Was macht Santa Cruz besonders?
VPP-Hinterbau-System
Die Abkürzung VPP steht für Virtual-Pivot-Point und ist seit 2001 das patentierte Hinterbau-System der Santa Cruz Fully Mountainbikes.
Das Wörtchen Virtual hat aber natürlich nichts mit virtueller Realität zu tun, sondern bezeichnet den “virtuellen” Drehpunkt. Tausende Simulationen und hunderte Testfahrten wurden gemacht, um Anti-Squat, Anti-Rise und Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus in Balance zu bringen und damit das bestmögliche Verhältnis von Hinterbau Performance und Pedalier Effizienz zu erreichen. Hier kommt der virtuelle Drehpunkt ins Spiel, der geschaffen wird, indem zwei gegenläufige Hebel in das System integriert wurden. Der Drehpunkt gibt während des gesamten Federwegs in Bewegung den Weg der Hinterachse vor. Dadurch wird das Design so gut anpassbar, dass für jeden Einsatzbereich die gewünschten Fahreigenschaften erzielt werden können. Was in der Theorie hochkomplex klingt, führt in der Praxis zum typischen Santa Cruz Fahrgefühl und ist charakteristisch für den robusten und zuverlässigen Hinterbau von Santa Cruz. Das System ist tatsächlich als Bonus auch sehr wartungsfreundlich.
Superlight-System
Das VPP-Hinterbausystem findet keinen Einsatz beim Cross-Country Star von Santa Cruz: dem Blur. Hierfür hat Santa Cruz das Superlight-System entwickelt, das ein klares Ziel hat: maximaler Vortrieb und effiziente Kraftübertragung. Die Anzahl beweglicher Teile, Lager und Umlenkhebel wurden für das System reduziert, um 289 wichtige Gramm gegenüber den vorangegangenen Blurs zu sparen. Gleichzeitig bietet das Superlight System Traktion und nimmt Schläge auf. Das Ergebnis der Entwicklung ist ein effizientes System, das dem Fahrer gleichzeitig viel Kontrolle und Support bietet und dessen Erfolge auch im Weltcup deutlich zu sehen sind.
Material & Technologie - Carbon-Kompetenz von Santa Cruz
Der heilige Carbon-Grahl in der Rahmenherstellung wurde nicht von allen Herstellern zur gleichen Zeit ergriffen. Santa Cruz hat sich allerdings schon früh auf die Herstellung von MTB-Carbon-Rahmen spezialisiert. Nur logisch, dass ihre Produktionsmethode, ihre Qualitätskontrollen und somit auch die Carbon-Rahmen als Endprodukt auf der Qualitätsleiter die obersten Sprossen erklommen haben. Auch Dinge, die heute beinahe Standards sind wie integrierte Kabelkanäle, einteilige Bauteile, die Verwendung von Carbon-Matten und die Verlegung von Fasern um Schlüsselbereiche sind einst von Santa Cruz entwickelte Innovationen - hier zählt jedes Detail.
Die Produktion der Carbonrahmen liegt immer noch in den Händen von Santa Cruz, dass ein Fahrradhersteller seine eigene Fabrik hierfür hat, ist tatsächlich besonders. Viele Hersteller lagern die Produktion der Rahmen aus. Bei Santa Cruz liegt allerdings jedes Detail so nah wie möglich, auch das Test-Labor befindet sich in Kalifornien. Entwicklerteam arbeiten non-stop an der Qualitätssicherung sowie an weiteren Verbesserungen der Carbon-Produkte. Das Ergebnis sind nicht nur hochwertige Fahrradrahmen, sondern auch die Reserve-Laufräder und der Carbon-Lenker von Danny MacAskill's Trial Bike.
Santa Cruz Carbon-Rahmen sind gekennzeichnet mit einem C oder einem CC. Die Rahmen werden in einem exklusiven Prozess höchster Qualitätsstufe hergestellt. Egal wie viele Cs du im Rahmen findest, die Stabilität und Steifigkeit sowie die sorgfältige Herstellung sind die gleichen. Der Unterschied liegt tatsächlich im Gewicht. Wer also genau auf die Waage schaut, ist beim CC Rahmen definitiv gut aufgehoben, um auch das letzte Körnchen Performance und höchsten Fahrkomfort zu erreichen. Um dem hochwertigen Rahmen gerecht zu werden, setzt Santa Cruz bei den CC Modell natürlich auch nur auf die hochwertigsten Laufräder, Schaltungen und Federungen.
Proportionale Geometrie
Man sollte es zwar meinen, aber dass alle Rahmengrößen dieselbe ausgewogene Geometrie aufweisen, ist tatsächlich noch nicht bei jedem Hersteller gängige Praxis. Auch wenn sich Geo-Werte wie Reach, Radstand und Stack mit den Rahmengrößen ändern, bleiben andere Werte wie Sitzwinkel oder Kettenstrebenlänge bei allen Rahmengrößen hinweg häufig gleich. Santa Cruz gehört zu den Herstellern, die größenabhängige Geometrie und Steifigkeit bei ihren Rädern umsetzen, damit Fahrer:innen jeder Rahmengröße eine möglichst ausgewogene Geometrie genießen können. Das bedeutet, dass Rahmensteifigkeit als auch Kettenstrebenlängen und Sitzwinkel für die jeweiligen Rahmengrößen optimiert werden und so die Fahreigenschaften des Fahrrades auch für kleine oder große Rahmen optimiert ist.
It’s in the Detail
Über Materialien, Technologien und größenspezifische Geometrie hinaus liegt bei Santa Cruz viel Liebe im Detail. Die Rahmen sind in auffälligen und hochwertigen Farben lackiert, ein Santa Cruz erkennt man somit häufig von weitem und die Blicke im Bikepark oder im Wald sind einem Sicher. Die Lackierung findet in der Santa Cruz Fabrik statt, sowohl für die Rahmen im Verbrauchermarkt, als auch die Custom Lackierung für die Teamfahrer von Santa Cruz wie das Syndicate oder RockShox-Pro Team.
Weitere Highlights eines Santa Cruz Bikes sind seit 2022 die Glovebox - dein persönliches Handschuhfach im Unterrohr. Auch der Flip-Chip ist Standard bei den Fully Mountainbikes, der die Anpassung der Geometrie um einige Millimeter oder Grad ermöglicht.
Damit dein Rahmen vor Steinschlag, Wuzelkanten, Stürzten oder auch Transportschäden beim Shutteln geschützt ist kommt jedes Bike mit Chainstay-Protector sowie Donwtube Protector und Shuttel Guard
Santa Cruz Bikes entdecken Santa Cruz Lebensgefühl Santa Cruz FAQ