Neu ab Juli: Der Bosch CX Motor erhält per App-Update ein Drehmoment von 100 Nm. Für noch mehr Schub bergauf.
Schalten unter Vollast, im Schlamm oder bei frostigen Temperaturen – für die Shimano XT M8100 ein Kinderspiel!
56 Artikel
Bist du ein Fan davon, die weite Umgebung mit dem Bike zu erkunden, ohne auf den Untergrund Rücksicht nehmen zu müssen? Oder reizt es dich, deine eigenen körperlichen Grenzen auszuloten und das Gefühl von Freiheit auf unvergesslichen Offroad-Erlebnissen zu genießen? Dann bist du hier goldrichtig! Der Einsatzbereich der E-Hardtails ist äußerst vielfältig - sei es für ausgedehnte Cross-Country-Touren, flotte Fahrten auf Waldwegen oder spannende Trails.
Die Power-Hardtails bieten in vielerlei Hinsicht einen wahren Mehrwert. Der Motor bringt nicht nur zusätzlichen Schwung in deine Pedale, sondern eröffnet auch neue Horizonte in Bezug auf Distanzen und Herausforderungen. Du ganz allein bestimmst, wo deine Grenzen sind und wie viel Unterstützung du willst!
Alles was du über E-Hardtails wissen musst Passt ein E-Hardtail zu dir?
Neu ab Juli: Der Bosch CX Motor erhält per App-Update ein Drehmoment von 100 Nm. Für noch mehr Schub bergauf.
Schalten unter Vollast, im Schlamm oder bei frostigen Temperaturen – für die Shimano XT M8100 ein Kinderspiel!
Das E-Bike mit dem Bosch Performance Line-Motor und einem Drehmoment von 75 Nm ist optimal, wenn du Unterstützung auf zeitintensiven Strecken oder in schwierigem Gelände suchst.
Auf fremden Strecken ist man abgesichert und hat schalttechnisch noch Reserven: Die Shimano CUES U6000 überzeugt auf ganzer Linie!
Neu ab Juli: Der Bosch CX Motor erhält per App-Update ein Drehmoment von 100 Nm. Für noch mehr Schub bergauf.
Dank SRAM Eagle Technologie gehen dir am Berg nie die Gänge aus.Gleichzeitig sorgt das besondere Design der Kettenblatt-Zähne dafür, dass die Kette auch im ruppigsten Gelände nicht abfällt.
Wenn du oft auf festen Wegen, Forststraßen oder leichtem Gelände unterwegs bist und Wert auf Effizienz und geringes Gewicht legst, könnte ein E-Hardtail die ideale Wahl für dich sein. E-Hardtails bieten einige Vorteile gegenüber E-Fullys, darunter ein geringeres Gewicht und weniger Wartungsaufwand. Dies sorgt für ein agiles und reaktionsfreudiges Fahrerlebnis, besonders auf weniger anspruchsvollen Trails.
Kurz gesagt: Die E-Hardtail-Modelle eignen sich hervorragend für längere Touren, bei denen weniger technisches Terrain überwunden werden muss.
Die Bereifung eines E-Hardtails ist entscheidend für Traktion und Kontrolle. Typische Laufradgrößen liegen zwischen 27,5 Zoll und 29 Zoll.
27,5-Zoll-Laufräder bieten Vorteile wie:
29-Zoll-Laufräder bieten:
Einige Modelle nutzen auch gemischte Laufradsätze (Mullet-Setup), bei denen das Vorderrad 29 Zoll und das Hinterrad 27,5 Zoll misst, um die Vorteile beider Größen zu kombinieren.
Auch bei E-Hardtails ist die Materialwahl zwischen Aluminium und Carbon von großer Bedeutung.
Beide Materialien sind langlebig und widerstandsfähig gegenüber alltäglichen Belastungen. Die Entscheidung zwischen Aluminium und Carbon hängt von den individuellen Präferenzen und dem Budget ab.
Die Hersteller Orbea, Giant, Mondraker, Liv und Cannondale haben eine ganze Reihe an E-Hardtails zu bieten.
Hier geht es zu den einzelnen Modellen und allen wichtigen Infos die du benötigst:
Orbea Urrun
Mondraker Prime
Mondraker Thundra
Giant Fathom E+
Giant Talon E+
LIV Lurra E+
LIV Tempt E+
Cannondale Trail Neo
Ein E-Hardtail ist eher nicht so gut für dich geeignet wenn du: