Motor und Akku
Motor und Akku spielen eine zentrale Rolle bei E-Fullies, und die Überlegungen ähneln denen von herkömmlichen E-Mountainbikes. Die entscheidenden Fragen sind dabei, wie viel Leistung der Motor bieten soll und wie lange der Akku diese unterstützende Energie liefern kann. Die Elektromotoren der E-Fullies haben in der Regel bis zu 85Nm Drehmoment. Einige Top-Modelle können sogar noch mehr Leistung haben, was für steiles Gelände und schnelle Beschleunigung von Vorteil ist. Je nach Nutzungsbereich variieren die Anforderungen. Während leichtere E-Fullies für Trail-Fahrten möglicherweise kleinere und leichtere Motoren sowie Akkus mit geringerer Leistung benötigen, sind für anspruchsvollere Steigungen mehr Leistung und entsprechend größere Akkus erforderlich.
Kraft, Kapazität und Unterstützung
Das Drehmoment des Motors wird in Newtonmetern (Nm) gemessen, wobei höhere Werte auf einen kraftvollen, aber möglicherweise auch energieintensiveren Motor hinweisen. Die Akkukapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben, wobei größere Kapazitäten grundsätzlich eine längere Reichweite ermöglichen. Die Akku-Kapazität variiert von Modell zu Modell, wobei Werte zwischen 400 Wattstunden (Wh) und 700 Wh oder mehr üblich sind. Zum Teil gibt es dann bei manchen Modellen noch die Möglichkeit, die Akkukapazität mit einem Range-Extender zu erhöhen. Die Unterstützung des Motors, ausgedrückt in Prozent, gibt an, wie stark der Motor die Pedalkraft verstärkt. Unterschiedliche Unterstützungsstufen können je nach Bedarf individuell ausgewählt werden.Die Integration von Akkus in den Rahmen ist bei E-Fullies weit verbreitet und trägt zum ästhetischen Design bei.
Reichweite
Die Reichweite eines E-Fullies hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Kapazität der Batterie, die gewählte Unterstützungsstufe, das Gelände und das Fahrergewicht. Durch die bewusste Auswahl der Unterstützungsstufe, den richtigen Gang und eine angemessene Trittfrequenz kann der Akku geschont und die Reichweite optimiert werden. Unter günstigen Bedingungen sind Strecken von über 100 km möglich, während widrige Umstände die Reichweite auf etwa 30 km begrenzen können.
Steuerung und Display
Die Bedienung von E-Fullies erfolgt über Displays und Bedienelemente am Lenker, oft in Verbindung mit speziellen Apps, die auf das jeweilige System abgestimmt sind. Die Benutzeroberflächen ermöglichen die Auswahl von Unterstützungsstufen und bieten oft detaillierte Anpassungsmöglichkeiten. Das Ziel ist es, die Bedienung während der Fahrt zu minimieren und den Fokus auf das Fahrerlebnis zu legen. Die Displays zeigen dir außerdem Informationen zur Akkuleistung, Geschwindigkeit und der gewählten Unterstützungsstufe an. Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir euch auch immer gerne zur Verfügung.