Was zeichnet Trek aus?
Wo Trek drauf steht, ist auch Trek drin - aber was bedeutet das eigentlich? Wir werfen einen Blick auf die Geschichte von Trek und welche Werte die Marke bis heute transportiert.
Trek Bikes - Made in USA
Die Geschichte von Trek beginnt mit einer Fahrradtour und einer Geschäftsidee. Der heutige Präsident von Trek Bicycles, John Burke, erzählt von seiner ersten zwei Tages Radtour seinem Vater, der mit einem Fahrradgeschäft in Madison begann und bald schon weitere Läden folgten. Diese waren jedoch nicht erfolgreich, denn es fehlte an den richtigen Fahrrädern. Mitte der 70er gab es noch nicht die Auswahl an Fahrradmarken, wie wir sie heute kennen. Und so entstand der Plan, eine eigene Fahrradmarke komplett “made in the USA” für das mittlere und höhere Preissegment zu entwickeln. Das war die Geburtsstunde von “Trek Bicycles”.
Von der Scheune zum Giganten
1976 begann dann die Produktion in einer Scheune. Mit 5 Mitarbeitenden wurden im ersten Jahr 904 Rahmen für Tourenräder aus gemufften Stahlrohren handgefertigt und auch von Hand lackiert. Bereits damals war jeder Schritt der Produktion, jede Biegung im Rahmen kein Zufall, sondern diente einem Zweck. Mit handwerklicher Kompetenz und auch einer gesunden Prise rebellischen Ansporn überzeugte die Marke Trek damit auch die Kundinnen und Kunden. Über die Jahrzehnte entwickelte sich Trek immer weiter, Innovationen brachten die Marke immer weiter voran. 1982 markierte den Meilenstein des ersten Rennrades von Trek, im folgenden Jahr rollte das erste Mountainbike aus dem Werk und 1989 öffneten die ersten Niederlassungen auf der anderen Seite des großen Teichs - Großbritannien und Deutschland. In den 90ern erweiterte Trek sich dann um mehrere kleine Marken, darunter auch Diamant, Electra und Bontrager. Trek wurde so einer der größten Fahrradhersteller der Welt.
Bei Trek hat zudem auch der Carbonrahmen schon lange Tradition seit (1992), womit Trek wie auch Giant zu den ersten Herstellern gehören, die serienmäßig Carbon herstellen. Gerade in der heutigen Zeit ist Trek als Fahrradmarke auch seiner Bedeutung für Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsentscheidungen bewusst.
Trek Teams und Sportler
Der Wettkampf liegt Trek einfach in der Natur: Der heutige Hauptsitz und der damalige Grundstein des Unternehmens ist Waterloo, Wisconsin und überblickt den sogenannten Driving Park, der als Austragungsstätte für Rennen genutzt wurde. Zuerst vorrangig Pferderennen, dann auch Fahrradrennen.
Treks Stärke und Markenkern liegen mittlerweile im Bereich der innovativen Sporträder.
Mit Design und Qualität setzt Trek neue Maßstäbe in der Creme de la Creme der Fahrradbranche - das Trek Factory Racing, Lidl-Trek Team oder auch die Talentschmiede Trek Future Racing sind im professionellen Radsport eine richtige Größen und unterstützt Damen und Herren des Radsports mit Rädern, Technik und ihrem Know-how.
Das zeigt sich auch durch die Namen der Sportler:innen, die auf Trek Bikes Erfolge und Medaillen sammeln, wie unter anderem Jolanda Neff - oder auch Brandon Semenuck, der einzigartige Leistungen Mountainbike Freeride Sport setzt. Kein Wunder, dass Trek Bikes zu den führenden Rädern am Markt gelten, die mit hohem Entwicklungsbudget immer weiter verfeinert und optimiert werden.