Der Rahmen: Geometrie & Material
Das Herzstück deines Mountainbikes ist der Rahmen und seine Geometrie – die besagt nämlich, in welchem Gelände sich dein Rad am wohlsten fühlt. Und aus welchem Material der Rahmen ist, beeinflusst Steifigkeit (= wie dynamisch sich dein Rad fährt), Gewicht und deinen Geldbeutel.
Die Geometrie: Uphill oder Downhill – oder beides?
Fullies weisen in der Regel eher flachere Lenkwinkel und einen höheren Stack sowie einen längeren Reach als ihre Brüder und Schwestern mit starrem Hinterbau auf. Und das macht Sinn, weil all diese Attribute für schnelle und sichere Downhillfahrten extrem wichtig sind. Wie lang, hoch und flach das im Detail sinnvoll ist, hängt wieder sehr davon ab, wo du dein Rad ausführst.
Ein kürzerer Reach verbessert die Agilität, allerdings zu Lasten von Laufruhe bei hohen (Bergab-)Geschwindigkeiten. Ein niedrigerer Stack sorgt für ordentlich Druck auf dem Vorderrad bei steilen Bergaufpassagen, aber erhöht auch das Risiko, zu weit über der Front positioniert zu sein. Und ein steilerer Lenkwinkel sorgt zwar für bessere Beherrschbarkeit des Rades im Uphill, kostet sie aber direkt beim Downhill, wo ein flacherer Winkel besser ist.
Je mehr das Thema “schnelles Bergauffahren” in den Vordergrund rückt, desto mehr nähern sich die Fully-Geometrien denen von Hardtails und der Federweg rückt mehr und mehr in den Hintergrund, wohingegen sich dafür der Hinterbau mit einem möglichst effizienten Vortrieb ins Rampenlicht drängt.
Neben den genannten Parametern gibt es noch die Länge von Kettenstreben und Radstand, Lenker, Steuerrohrlänge, Vorbaulänge, Tretlagerhöhe, die Länge von Ober- und Sitzrohr und und und… All das beeinflusst das Fahrverhalten und ist eine echte Wissenschaft für sich.
Wenn Du keine Lust oder Zeit hast, dich hier tief in die Materie einzuarbeiten, stehen wir dir in unserem Ladengeschäft in Freiburg oder mit unserem Support hier natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Materialfrage: Alu Fully oder Carbon Fully?
Bei allen Mountainbikes hast du im Großen und Ganzen die Wahl zwischen zwei Materialien: Aluminium und Carbon. Stahl spielt im MTB-Sektor aufgrund seines hohen Gewichts so gut wie keine Rolle, das gilt gleichermaßen bei Hardtails wie bei Fullies.
Aluminium ist seit jeher ein beliebtes Material im Fahrradbau und punktet mit Stabilität, Gewicht, Steifigkeit und einem einfachen Herstellungsprozess. Der wirkt sich wiederum positiv auf die Kosten aus: Fahrräder mit einem Aluminium-Rahmen haben oft ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Carbon weist überragende Steifigkeitswerte bei gleichzeitig sehr hohem Komfort auf. Carbon kann mehr als das Zehnfache der Zugfestigkeit von Aluminiumlegierungen aufweisen und punktet damit in Sachen Dauerfestigkeit und Materialermüdung - eine gute Carbonkonstruktion kann gut behandelt und sturzfrei quasi ewig halten. Und ganz nett am Rande: Das Fehlen von Schweißnähten sorgt im wahrsten Sinne des Wortes für ein nahtloses und geschmeidiges Design.
Robust sind beide Materialien. Ein Kratzer im Lack sorgt weder bei einem Alu- noch bei einem Carbonrahmen für eine Beeinträchtigung der Stabilität. Aber eine richtige Delle im Alu- oder ein tiefer Macken im Carbonrahmen erfordern den Gang zum Spezialisten, um eine Sicherheitsbeeinträchtigung auszuschließen.
Welche Größe muss mein MTB haben?
Ganz salopp gesagt: Es muss halt zu dir passen – und das genau. Sonst verpufft die Kraft aus deinen Beinen, du sitzt nicht stabil auf deinem Bike oder noch schlimmer: Radfahren wird zur schmerzhaften Angelegenheit. Deswegen kannst du mit unseren Größenfinder im Onlineshop unter Berücksichtigung von Körpergröße, Innenbeinlänge und Fahrstil deine Rahmengröße bestimmen – oder wir beraten dich bei uns im Laden gerne ausführlich persönlich. Und wenn doch mal im Echtbetrieb zu Tage treten sollte, dass wir mit dir zusammen noch ein paar Prozent mehr Wohlfühl-Feeling oder Performance rauskitzeln können, wenn wir das Setup der Hersteller noch durch den Tausch von Standard-Komponenten pimpen, dann machen wir das natürlich gerne.
Mountainbike Herren oder Mountainbike Damen?
Es gibt einige Hersteller, die spezielle Hardtail-Mountainbikes für Frauen im Sortiment haben oder sich, wie z.B. Liv, oder Juliana sogar komplett mit ihrem Programm auf die weiblichen Besonderheiten spezialisiert haben. Wenn man diesen aber ausreichend Beachtung schenkt, sprich ihnen vor allem bei der Rahmengröße, aber auch bei den tatsächlich entscheidenden Komponenten wie Kurbelgarnituren, Griffen, Pedalen oder Sätteln Rechnung trägt, kann man auch als Frau ein „Männer“-MTB problemlos richtig auswählen bzw. anpassen.