
Orbea Orca - Mehr Fahren, mehr Sehen
1 Treffer
Du suchst ein Rad, mit dem du mal so richtig auf die Tube drücken kannst, ohne dabei beim Komfort einbüßen zu müssen? Auf den ersten Blick sieht das Orbea Orca vielleicht aus wie ein reines Straßenrennrad, doch das Aussehen täuscht: durch die anpassbare Rahmengeometrie lässt sich noch viel mehr aus diesem Rad holen!
Das Orca kombiniert angenehme Sitzposition, leichtes Gewicht und sogar Aerodynamik, um ein Rad zu schaffen, welches sich an deinen Einsatzbereich anpasst, und nicht andersherum.
Das neue Orbea Orca 2026
Das Orbea Orca 2026 bleibt seinem Erfolgsrezept treu und setzt dennoch neue Akzente. Die achte Generation des leichten Carbon-Rennrads wurde im Detail überarbeitet für maximale Effizienz am Berg.
- Neu ist das integrierte OC-Carboncockpit, das rund 40 g Gewicht spart und die Aerodynamik verbessert. Auch die neuen Oquo-Laufräder tragen zur verbesserten Performance bei. Sie sind leichter, steifer und aerodynamischer als zuvor. Rahmengeometrie und Carbonlayup bleiben unverändert, sodass das bewährte, agile Fahrgefühl des Orca erhalten bleibt.
- Das neue Orca ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich vom Topmodell mit OMX-Rahmen bis zur 105-Version mit OMR-Carbonrahmen. Alle Modelle sind tubeless-ready und rollen auf 28 mm-Reifen.
- Mit neuem Cockpit, optimierten Laufrädern und frischen Lackierungen bleibt das Orbea Orca 2026 das ideale Rennrad für alle, die Berge mit Stil und Leichtigkeit bezwingen wollen.

.jpg)


Einsatzbereich, Ausstattungsmerkmale und Vorteile
Als das Orca damals entwickelt wurde, war ein Grundgedanke den Rennradsport auch Gelegenheits- und Hobbyfahrern etwas näher zu bringen, und dennoch nichts bei der Aerodynamik und beim Gewicht einzusparen. Das macht das Orca interessant sowohl für Wettkampf versierte aber auch für Hobby-orientierte Fahrer:innen.
Einsatzbereich
Wenn die folgenden Punkte auf dich zutreffen, dann hast vielleicht dein nächstes Roadbike gefunden:
- Du fährst gerne mal längere Strecken und trainierst gerne deine Ausdauer
- Du legst Wert auf eine angenehme Sitzposition
- Du legst wert auf Aerodynamik und Geschwindigkeit
- Du hast gerne ein direktes und unverfälschtes Fahrgefühl
- Du bist Freizeitradler, möchtest aber gerne tiefer in den Rennradsport eintauchen
- Auch höheren Wettkampforientierten Ansprüchen wird das Orca gerecht. Für noch mehr Aerodynamik im Wettkampf ist auch eine Aero Variante erhältlich.
Ausstattungen und Merkmale
- je nach Variante mit OMR oder OMX Carbon-Rahmen
- anpassbare Ergonomie, je nach Bedarf höherer Lenker-Rise und kürzerer Lenkkopf für eine entspannte Sitzposition
- direkte Kraftübertragung von Rahmen auf Straße
- Reifenfreiheit von 32c
- Wahlweise mit Powermeter verfügbar, um Ergebnisse und Leistungen besser tracken zu können
- hochwertige Schaltwerke von SRAM oder Shimano
- Vorbau-Einheit OC von Orbea selbst; aerodynamisch und steif
- Kabelführung komplett durch den Rahmen geführt, Cockpit ist aufgeräumt
Orbea Orca - Modelle im Überblick
Auch das Orbea Orca ist in mehreren Ausstattungen verfügbar. Welches Modell am besten zu dir passt, hängt in erster Linie von deinen persönlichen Präferenzen & dem angedachten Einsatzbereich ab.
Was bedeuten die Abkürzungen?
Jedes Rad von Orbea kommt in unterschiedlichen Versionen und Preisen. Das Orca ist hier keine Ausnahme. Um den Kürzel-Dschungel etwas zu bändigen, haben wir dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt:
→ i für elektrische Schaltung von Shimano
→ e für elektrische Schaltung von SRAM
→ M steht für Carbonrahmen
→ H steht für Aluminiumrahmen
→ Team steht für OMR Carbonfasern und LTD für die etwas leichteren OMX Carbonfasern
→ IX ist die Bezeichnung für eine Einfachschaltung
→ Die Zahl steht für die jeweilige Ausstattungsvariante (je niedriger desto hochwertiger)

Orbea Orca M
Beim Orbea Orca gibt es keine Aluminium-Rahmen-Variante. Stattdessen wird hier auf 2 verschiedene Carbonfaser-Rahmen gesetzt. Der komfortable und eher runde OMR-Rahmen, oder der supersteife und aerodynamische OMX-Carbon
- In höchster Ausstattung wahlweise mit elektronischer SRAM Rival eTap AXS, SRAM Force AXS, Shimano 105 Di2 oder Shimano Ultegra Di2.
- Hydraulische Scheibenbremse von Shimano oder SRAM
- Nach Bedarf mit Powermeter an der Kurbel
- Vision Metron oder OC Lenker mit oder ohne Rise erhältlich, um auf Ergonomie-Ansprüche einzugehen
- Reifenfreiheit bis 32c
- Die Sattelstützenklemme ist praktischerweise im Rahmen integriert
Orbea Orca Aero
Wenn es etwas aerodynamischer sein darf, dann hat Orbea das Orca Aero am Start. Der hochwertige, und speziell gefertigte Omx-Aero-Rahmen kitzelt nochmal das extra bisschen Leistung heraus.
- Weniger Luftwiderstand, mehr Speed
- Verschiedenste Möglichkeiten auf Vorbau- und Lenkerkombinationen, um jedem Anspruch gerecht zu werden
- Direkte Kraftübertragung, durch den supersteifen Unterbau des Aero-Rahmens
- Größenspezifische Gabeln, egal welche Rahmengröße, sorgen für besseres Handling unabhängig von deiner Größe
- Die neue Aero-Sattelstütze spart Gewicht ein, verbessert die Aerodynamik und bringt vor allem viele Anpassungmöglichkeiten mit sich
