
Wir haben die zwei wichtigsten Punkte analysiert, die bei der Entscheidung zwischen E-Bike und “normalem” Fahrrad eine Rolle spielen: die Kosten über die gesamte Lebensdauer und der Einsatzbereich. Am Ende dieses Artikels weißt du genau, ob ein E-Bike für dich in Frage kommt oder ob du doch lieber einfach bei einem klassischen Bio-Bike bleiben solltest.
Viel Spaß beim lesen!


Die Preisspanne bei Fahrrädern, egal ob mit oder ohne Motor, ist sehr groß. Zwischen dem günstigen Stadtflitzer und den High-End-Carbon-Rädern liegen Welten. Besonders im Premium-Segment, bei Mountainbikes oder Rennrädern mit elektronischer Schaltung, Carbonrahmen und Highend-Komponenten, klettern die Preise locker in den fünfstelligen Bereich. 13.000 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Aber bleiben wir realistisch: Die meisten von uns suchen kein Highend-Bike sondern einfach ein zuverlässiges, hochwertiges Alltags- oder Freizeitrad. Deswegen schauen wir uns an wie sich die Bio-Bikes und E-Bikes durchschnittlich in Sachen Kosten unterscheiden.
Ein Bio-Bike, mit soliden Komponenten findest du bei uns schon ab 700 bis 1.500 Euro. Bei E-Bikes hingegen starten wir meist erst bei 2.000 Euro bis 3.000 Euro UVP. Reduzierte Modelle wie beispielsweise das Diamant 365 bilden die absolute Ausnahme, denn das gibt es aktuell bei uns im Herbstsale für nur 749 Euro zu kaufen. (Kleiner Tipp am Rande ;))
Die größten Preistreiber bei E-Bikes sind zweifellos Motor und Akku, da sie über Leistung und Reichweite entscheiden. Hier liegt offensichtlich auch der Hauptunterschied zum Bio-Bike. Doch auch zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen den Endpreis: von der Art des Antriebssystems (z. B. Mittelmotor vs. Nabenmotor) über die Akkukapazität bis hin zu Rahmenmaterial, Federung und Schaltgruppe.
Auch das Design der Integration, also wie elegant Akku und Motor im Rahmen verbaut sind, hat Einfluss auf den Preis, weil hierfür natürlich auch viel Entwicklungsarbeit und Know-how vom Hersteller eingeflossen sind.
Insgesamt bewegen sich die Preise für solide, alltagstaugliche E-Bikes meist im Bereich von 2.000 bis 3.500 Euro, während hochwertigere Modelle mit größerer Reichweite, besserer Ausstattung usw. 3.500 Euro und mehr kosten. Im Premium-Segment sind dann schnell mal 5.000 Euro und mehr fällig.
Ein “Bio-Bike” verursacht relativ überschaubare und planbare Kosten. Beim E-Bike kommen noch drei Faktoren hinzu, die man beim Kauf auf jeden Fall kennen sollte.
Akku-Ersatz
Höherer Komponenten-Verschleiß
Versicherung

Hier ein kleiner Spartipp: Mit ein bisschen Pflege hält dein Bike (und auch der Akku) deutlich länger. Besonders im Winter lohnt es sich, auf ein paar Dinge zu achten. Hier erfährst du, wie du dein Rad und den Akku richtig pflegst.

Nach dem Kosten-Check folgt der entscheidende Punkt: Wie nutzt du dein Fahrrad im Alltag wirklich? Denn davon hängt ab, ob ein E-Bike für dich sinnvoll ist oder vielleicht auch nicht. An der Stelle ein kurzer Disclaimer: E-Bike ist natürlich nicht gleich E-Bike. Deswegen müssen wir zuerst einmal schauen in welchem Universum wir uns bewegen.

Die Entscheidung, ob sich die höheren Kosten für den Motor lohnen, hängt von der Beantwortung dieser fünf zentralen Fragen ab. Wenn du vier oder mehr der folgenden Aussagen mit JA beantworten kannst, ist der Umstieg auf ein E-Bike sinnvoll: