.png)
303 Artikel
Denn die eleganten Straßenflitzer sind viel mehr als einfach nur ein Fortbewegungsmittel- sie verkörpern Leidenschaft auf zwei Rädern. Hochwertige Komponenten und fortschrittliche Aerodynamik bieten dir maximale Effizienz und Dynamik auf der Straße!
Egal ob du ein Sport- und Trainingsgerät suchst, lange Bergtouren machen willst oder einfach gerne die Umgebung erkundest- die vielfältigen Fahrräder werden dein treuer Begleiter sein. Die Rennrad-Community teilt eine gemeinsame Sprache: die Sprache von Kilometern, Höhenmetern und Geschwindigkeiten.
Welches Rennrad passt zu dir? Wann würden wir dir ein Rennrad ans Herz legen?
Hier haben Sie die ultimative Kombination aus Leichtigkeit, Steifigkeit und Komfort: Das Orbea Orca M20iLTD - 2025 überzeugt mit seinem High-End Carbonrahmen und optimaler Kraftübertragung.
Bist du schon einmal eine elektrische Schaltung gefahren? Du wirst es lieben. Präzise und unglaublich flott schaltet die Shimano Ultegra Di2 R8150 durch alle Schaltstufen.
Das Avant H30 - 2026 von Orbea ist ein komfortables Endurance Rennrad und optimal für lange ausdauernde Touren geeignet.
Die Shimano 105 R7100 Schaltung beeindruckt mit blitzschnellen und simplen Gangwechseln, bei idealer Ergonomie. So kannst du große Ausfahrten völlig genießen.
Der Lenker Bontrager aus Aluminium aus Aluminium steht für bewegliche Fahrmanöver durch akkurate Steuerung!
Die minimalistische Ausstattung sorgt für niedriges Gewicht und überzeugende Optik!
Du liebst es, Berge zu erklimmen? Dann ist das Orbea Orca M20iTEAM - 2026 genau das richtige Rennrad für dich! Der leichte Carbonrahmen sorgt für vollen Fahrspaß bergauf.
Wer einmal eine elektrische Schaltung gefahren ist, der wird nie wieder eine alternative Schaltung haben wollen. Knopf drücken und der richtige Gang ist drin. Keine Kompromisse!
Dank 500 Series OCLV Carbon und Full System Foil erzielst du herausragende Aerodynamik und explosive Beschleunigung; die Shimano 105 Di2 liefert blitzschnelle, präzise Schaltvorgänge.
Du spürst souveräne Kontrolle und Langstreckenkomfort: IsoFlow-Sitzdom und Madone Aero-Sattelstütze schlucken Schläge, während Bontrager R3 tubeless Grip und ruhiges Abrollen bringen.
Der Lenker aus Aluminium ist robust und macht beim zügigen und komfortablen Fahren mächtig viel Spaß!
Hier wird Fahrkomfort neu definiert. Das Avant H40 - 2026 ist eine komfortables Endurance Rennrad und der perfekte Begleiter für richtige weite Toure und Gran Fondos.
Die Shimano Cues U6020 SGS Shadow Schaltung beeindruckt mit blitzschnellen und simplen Gangwechseln, bei idealer Ergonomie. So kannst du große Ausfahrten hundertprozentig genießen.
Das Avant H45 1x - 2026 von Orbea ist ein bequemes Endurance Rennrad und optimal für lange ausdauernde Touren
Die Shimano Cues U6000 GS Shadow Schaltung beeindruckt mit raschen und simplen Gangwechseln, bei idealer Ergonomie. So kannst du ausgedehnte Ausfahrten völlig genießen.
Generell gibt es bei den einzelnen Rennrädern viele Unterschiede die man auf jeden Fall beachten sollte. Welches Modell am besten zu dir passt, hängt in erster Linie von deinen persönlichen Präferenzen, deinem Fahrniveau und dem angedachten Einsatzbereich ab. Um einen Überblick, über die einzelnen Rennräder und die jeweiligen Unterschiede zu bekommen, hier eine kleine Übersicht:

Bei den beliebten Straßenrennrädern unterscheidet man nochmal zwischen den klassischen Rennrädern, Aero-Rennrädern und den Endurance-Rennrädern.
Die klassischen Rennräder sind auf maximale Dynamik und Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt und eignen sich vor allem für den Einsatz auf asphaltierten Straßen.
Im Vergleich zu den anderen Straßenrennrädern, sind Aero-Rennräder nicht auf Komfort oder weniger Gewicht optimiert, sondern wie der Name schon vermuten lässt hauptsächlich auf die Aerodynamik.
.jpg)



Gravel Bikes sind sehr vielseitig und haben einen breiten Einsatzbereich. Durch die breiteren Reifen sind sie sowohl geländetauglich, aber trotzdem noch schnell auf der Straße unterwegs. Wer also einen Alleskönner für den Alltag sucht, ist mit einem Gravel auf der sicheren Seite.
.jpg)

Der größte Unterschied liegt hier meist bei der angedachten Verwendung. Klassische Straßenräder sind perfekt für die Straße gemacht und legen ihren Fokus auf minimales Gewicht, maximale Aerodynamik mit meist relativ dünnen Reifen im Vergleich. Hier bekommst du Geschwindigkeit und Effizienz. Ein Gravelbike ist vielseitiger einsetzbar auf Asphalt und Schotter- oder Waldwegen. Sie sind meist etwas komfortabler in der Geometrie und haben breitere Reifen mit mehr Profil. Cyclocross-Bikes sind besonders für Wettkämpfer bei Gelände-Rennen geeignet. Sie haben eine aggressive Geometrie, Stollenreifen und sind darauf ausgelegt, schnelle und kurze Runden mit Hindernissen optimal und so schnell wie möglich zu bewältigen.
Wenn du das Rad vor allem für sportliche Zwecke nutzen willst und dabei Wert auf geringes Gewicht, maximale Aerodynamik und hohe Geschwindigkeit legst, wird ein Straßenrennrad vermutlich besser zu dir passen. Auch mit einem Gravelbike kann man schnell unterwegs sein, allerdings wird hier mehr Wert auf Flexibilität gelegt. Mit einem Gravelbike sind Wald- und Schotterwege nicht nur nervige Hindernisse wie beim Rennrad fahren. Hier fängt das Gravelrad erst an sich wohlzufühlen, es ermöglicht mehr Komfort und ist auch für längere Bikepacking-Touren eine Top Wahl, da hier meist mehr Befestigungspunkte und Gepäckoptionen angebracht sind.
Was man hier außerdem nicht unerwähnt lassen sollte: Es gibt sowohl sportliche Race-Gravel Varianten, die ähnlich wie bei Straßenrennrädern den Fokus auf Geschwindigkeit legen, als auch komfortablere Endurance Straßenrennräder.
Als Einsteiger braucht man erst mal keine High-End Ausstattung, man sollte aber trotzdem auf ein gewisses Maß an Qualität, Langlebigkeit und auch individuelle Passung der Komponenten achten. Als Einsteiger mit reduziertem Budget, um sich erst mal in den Sport reinzufinden lohnt es sich auf folgende Dinge zu achten:
Aufgrund der meist etwas breiteren Reifen und des dadurch höheren Rollwiderstands ist die Geschwindigkeit im Vergleich zum Rennrad bei gleicher Leistung etwas geringer. Auch die aufrechte Sitzposition, die zu mehr Luftwiderstand führt, und das oft etwas höhere Gewicht führen zu Effizienzverlusten. Diese Geschwindigkeitsunterschiede werden vor allem auf glatten Asphalt sichtbar. Auf Schotterwegen ist das Gravelbike dem klassischen Rennrad jedoch meist überlegen. Am Ende kommts bei beiden Rädern drauf an wie viel Watt du in die Pedale drückst und wie sportlich du unterwegs sein möchtest :)
Giant ist der weltgrößte Fahrradhersteller und das auch nicht ohne Grund. Die Zweifel daran, ob Giant Rennräder von guter Qualität sind kommen meistens daher, dass Giant Rennräder im Vergleich eher günstig wahrgenommen werden. Das bedeutet nicht, dass die Räder von niedriger Qualität sind. Vergleicht man objektiv die verbauten Komponenten, Materialien und Technologien, die bei Giant Rennräder verwendet werden, zeigt sich ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Bei einem Giant Rennrad bekommt man qualitativ hochwertige Komponenten und langlebige Carbonrahmen für vergleichsweise wenig Geld. Die Qualität der Giant Straßenrennräder lässt sich auch an der Technologieführerschaft im Profi-Radsport ablesen.
Die unangefochtene “beste” Marke gibt es so nicht. Die Unterschiede in der absoluten Profi-Liga sind minimal. Große Marken (Giant, Trek, Cannondale…) bieten alle herausragende Qualität. Um Rennradmarken zu identifizieren, die mit Qualität, Innovation und hochwertiger Verarbeitung überzeugen, lohnt sich ein Blick in den Profi-Radsport, hier halten sich nur Marken, die auch wirklich liefern, was sie versprechen. Was für den klassischen Rennradkäufer ja aber viel wichtiger ist als ein Rennrad auf Worldtour-Niveau, ist, dass das Rad zu einem selbst passt. Deshalb sollte man auch bei der Wahl der Marke darauf schauen, was die Modelle wirklich können, für welchen Einsatzbereich das Rad optimiert ist und wie die generelle Geometrie gestaltet ist.
Der größte Wertverlust passiert im ersten Jahr, dieser kann dabei bis zu 20-30% ausfallen. Danach flacht die Kurve ab mit circa 10-15% pro weiterem Jahr. Das Ganze ist allerdings sehr stark abhängig von Marke, Zustand und Innovationswandel. Du möchtest dein gebrauchtes Rennrad verkaufen und wissen, wie viel es noch Wert ist? Dann schau mal in diesen Blogartikel:
Hauteng! Sobald ein Blatt Papier zwischen Körper und Trikot passt, hast du was falsch gemacht. Späßle, wenn du Wert auf einen aerodynamischen Fit legst, ist es allerdings tatsächlich sinnvoll, engere Trikots zu tragen. So leitet der Stoff den Schweiß besser ab und in der vorgebeugten Fahrposition sitzt das Trikot perfekt.
Ausgestattet mit den leichtesten Carbonrahmen, elektronischen Top-Schaltungen und teuren Aero-Carbon-Laufrädern startet ein Profi-Rennrad meist bei circa 10. - 15.000€, wobei nach oben vermutlich wenig Grenzen gesetzt werden.
Asphalt, loser Untergrund, Schotter, Feld- und Waldwege, moderate Wurzelpassagen - wer auf vielen unterschiedlichen Böden unterwegs ist, ist mit einem Gravelbike gut beraten. Für steiles, verblocktes und technisch sehr anspruchsvolles Gelände oder Sprünge ist es nicht geeignet.