

214 Artikel
Du willst dich von deinem Fahrrad nicht limitieren lassen?
Unter der Woche soll es dein Gefährt auf dem Arbeitsweg sein und dich komfortabel durch die Stadt bringen. Aber in der Freizeit soll es dich gleichermaßen sicher bei ausgedehnten Touren über Feld- und Waldwege, Schotter und Kies tragen - ohne dass es richtig hart ins Gelände geht. Dann ist ein E-Trekking-Bike für dich das Richtige.
Bereifung und Federung sorgen dafür, dass du dich auf deinem Rad wohl fühlst. Die Beleuchtung und die potente Bremsanlage kümmern sich um deine Sicherheit. Und zahlreiche Möglichkeiten zur Gepäckmitnahme machen es zum schicken Lastenesel, ohne dass die Sportlichkeit zu kurz kommt. Damit ist es ein wahrer Wanderer zwischen den Welten „City“ und „Feld, Wald und Wiese“.
Passt ein E-Trekking-Rad zu dir? Worauf muss man beim Kauf achten?
Der brandneue Bosch CX Motor: Jetzt mit Update-Option ab Juli. Per App auf 100 Nm Drehmoment aufrüsten und neue Maßstäbe setzen.
Um für noch mehr Sicherheit und guten Grip auf lockerem Untergrund zu sorgen, ist dieses Bike mit besonders breiten Reifen ausgestattet.
Ob auf einer kleinen Einkaufsfahrt in der Stadt, oder eine stattliche Ausflugsfahrt aufs Land - dieses E-Bike bieten einen Komfort, den du nicht mehr missen möchtest. Die 250 Watt Motorunterstützung bringt dich schnell und ohne zu schwitzen an dein Zie
Damit du die Geschwindigkeiten deines neuen E-Bikes auch so richtig auskosten kannst, wurde hier auf breite und robuste Reifen gesetzt.
Bequemes Fahren in der Stadt und eine komfortable Sitzposition: Der Bosch Active Line-Motor unterstützt dich auf größeren Strecken in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen mit 250 Watt.
Die hier eingebauten Laufräder überzeugen durch ihre hohe Robustheit und Breite, die für mehr Grip sorgen.
Bereit für 100Nm? Mit dem neuen Bosch Performance CX Motor. Ab Juli Software-Update für Drehmoment-Steigerung auf 100Nm möglich.
Damit du die Geschwindigkeiten deines neuen E-Bikes auch so richtig auskosten kannst, wurde hier auf breite und robuste Reifen gesetzt.
Ideal für die Stadt oder auch für Ausflüge in die weitere Umgebung! Das gemütliche E-Bike mit dem Bosch Active Line unterstützt dich durch hervorragende Motorpower von 250 Watt!
Die breite Bereifung dieses Fahrrades sorgt nicht nur für erstklassige Stabilität und viel Grip bergab, sondern auch für ein sicheres Fahrgefühl bergauf - auch wenn der Weg mal etwas steiniger und holpriger ist.
Der perfekte Lenker für wendige Fahrmanöver und eine komfortable Sitzposition – mit dem Bontrager aus Aluminium aus Aluminium machen rasante Fahrten noch mehr Vergnügen!
Dank Bosch Performance Line (250 W, 75 Nm) und dem Bosch PowerPack 500 erreichst du mühelos 25 km/h und bleibst souverän performant auf allen Strecken.
Dank der patentierten Flat Foot Technology und den breiten Schwalbe Fat Frank-Reifen erlebst du entspannten Komfort, sicheren Stand und maximalen Grip in der Stadt.
Die breiten und robusten Reifen sind Allrounder in jedem Terrain und bringen dich mit viel Grip den Berg hinunter.
Mit diesem E-Flitzer bist du immer vorne mit dabei! Egal ob Style, Design, Funktionalität oder Technik - die qualitative besondere Verarbeitung macht aus diesem Rad etwas ganz Besonderes.
Hier wurde auf langlebige und eher breitere Reifen gesetzt, für die schnellere Geschwindkeiten kein Problem darstellen. Du darfst mit deinem neuen E-Bike also richtig rasant unterwegs sein!
Mit diesem E-Flitzer bist du immer vorne mit dabei! Egal ob Style, Design, Funktionalität oder Technik - die qualitative erstklassige Verarbeitung macht aus diesem Rad etwas ganz Besonderes.
Die hier vorinstallierten breiten und robusten Reifen sind ideal für E-Bikes geeignet. Für exzellenten Grip!
Du willst noch tiefer ins Thema E-Bikes eintauchen? Hier findest du die wichtigsten Infos rund ums E-Bike!
Zu den E-Bikes
Unsere E-Trekking-Bikes sind bis auf wenige Ausnahmen mit StVZO-konformer Beleuchtung, Scheibenbremsen, Schutzblechen, einem Gepäckträger und weiteren Optionen zur Gepäckmitnahme ausgestattet. Für Komfort sorgen breite Reifen oder Gabeln und Sattelstützen, die mit Federelementen ausgestattet sind. Damit bist du auf dem Weg zur Arbeit genauso gut unterwegs wie auf der langen Tourenreise. Welches unserer vielen Modelle für dich das richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, die Du zusammen mit uns mit deinem Anforderungsprofil abgleichen solltest.
Der Diamantrahmen ist die klassische Rahmenform und zeichnet sich durch Stabilität und geringes Gewicht aus. Das Oberrohr ist waagrecht oder fällt Richtung Sitzrohr leicht nach unten ab. Deine Sitzposition auf einem solchen Rad ist eher sportlich und gestreckt – ideal für lange und anspruchsvolle Touren.
Der Trapezrahmen ist eine Modifikation des Diamantrahmens, bei ihm fällt das Oberrohr Richtung Sattel stärker ab. Dadurch wird das Auf- und Absteigen erleichtert, gleichzeitig hat man eine etwas komfortablere, aber dennoch sportliche Sitzposition.
Bei Rädern mit Tiefeinstieg fehlt das Oberrohr komplett. Dadurch hat man einen ausgesprochen komfortablen Einstieg. Die Sitzposition ist eher aufrecht. Der Fokus bei dieser Rahmenform liegt klar auf Bequemlichkeit, Sportlichkeit und Dynamik spielen eine untergeordnete Rolle. Ideal also für den Einsatz in der City oder bei eher flachen Genußtouren.
Die zwei Hauptfaktoren am E-Bike, die die Reichweite deines Rades beeinflussen, legst du mit deiner Kaufentscheidung fest: Die Kapazität des Akkus und die Leistung des Motors. Ganz simpel gesagt: Je höher die Kapazität des Akkus, umso größer ist die Reichweite. Und je kräftiger (=hohes Drehmoment) der Motor ist, umso durstiger ist er und desto schneller kann er dem Akku Energie entziehen.
Daneben beeinflussen aber noch viele weitere Faktoren, wie lange Du auf die Unterstützung von deinem E-Trekking-Bike zählen kannst: Zum Beispiel die Bereifung, die Beschaffenheit des Untergrundes, die Windverhältnisse, die Außentemperatur und natürlich dein Systemgewicht (Rad + Fahrer:in + Gepäck). Und nicht zuletzt hat auch dein Fahrverhalten einen großen Einfluss auf die Ausdauer deines Akkus, nämlich durch die Wahl der Unterstützungsstufe und der Art und Weise, wie du in die Pedale trittst.
Je gleichmäßiger du pedalierst und je weniger Druck auf dem Pedal landet, umso weniger wird die Batterie belastet.
Ideal ist eine Trittfrequenz um die 70 Umdrehungen pro Minute – immer auch abhängig von Rad und Person. Und was auch viele Radler:innen vergessen: Ein gut gereinigter Antrieb hält nicht nur länger, sondern spart auch Energie!
Für viele unserer Modelle, gerade für die mit von Haus aus mit eher kleinen Akkus ausgestatteten, gibt es auch so genannte Range-Extender: kleine Zusatz-Akkus, die im Bedarfsfalle z.B. an der Flaschenhalterung am Rad befestigt werden können und bis zu 2h Zusatzschub generieren.
Eine wirkliche Faustformel für die Reichweite eine E-Bikes kann man anhand der vielen Einflussfaktoren nicht seriös angeben. Von 20 bis 200km ist da alles drin. In der Kombination „kleiner Motor (40Nm)/kleiner Akku (250Wh)“ bewegt sie sich erfahrungsgemäß um die 40km. Bei Motoren mit 65Nm und 625Wh-Akkus können bei schonender Fahrweise auch Distanzen von weit mehr als 100km drin sein.
Bist du eher auf kürzeren Strecken unterwegs und Bergperformance steht bei dir nicht ganz oben auf der To-Do-Liste? Dann ist ein Modell mit einem „kleineren“ Motor und Akku wie beispielsweise dem Mahle X35+ wahrscheinlich das Richtige für dich. Bei nur 3,5 kg Gesamtgewicht leistet er immerhin 40Nm bei
245Wh Akkukapazität. Und mit der extrem schlanken Integration kann er auch in Sachen Optik punkten: Durch den kleinen Rahmen-Akku und den im Hinterrad verbauten Motor sieht man einem Bike mit Mahle-Antrieb sein „E“ kaum an.
E-Trekkingbikes in dieser Kategorie:
Du möchtest im Vergleich zu den Mahle Motoren ein Mehr an Unterstützung und Reichweite, ohne dass Bergperformance oder Lastentransport der entscheidende Faktor sind? Das bieten die Modelle aus der Bosch Active-Line oder die Yamaha „Sync Drive“-Motoren aus den Linien Core & Life. Mit diesen mittig hinter dem Tretlager positionierten Motoren wartet dein Trekking- oder Tourenbike mit dem besten Kompromiss aus Unterstützung und Reichweite auf – und zwar bei optimaler Gewichtsverteilung mit einem tiefen Schwerpunkt.
E-Trekkingbikes in dieser Kategorie:
Soll dein neues Pedelec dein treuer Begleiter auf langen Touren werden, bei denen es auch ordentlich bergauf gehen darf, auch mal etwas technischer? Oder du bist ständig mit schwerem Gepäck oder einem Kinderanhänger unterwegs? In dem Fall brauchst du einen Mittelmotor mit starker Leistung und einen ausdauernden Akku. Minimum 65Nm und 500Wh aufwärts sollten es da dann schon sein, damit die gewünschte Unterstützung auch lange anliegt. In unserer Modellpallette sind die Performance-Motoren von Bosch, die Yamaha „Sync Drive“ Sport und Pro oder der Shimano EP8 dafür prädestiniert.
E-Trekkingbikes in dieser Kategorie:
Ein Trekking E-Bike ist im Grund genommen ein Trekkingbike mit einem integrierten Elektromotor und einem Akku. Der Motor bei E-Trekkingrädern unterstützt dich beim Treten und ermöglicht dir so auch auf längeren oder hügeligen Strecken ein komfortables Fahrgefühl.
Ein Trekking E-Bike ist perfekt, wenn du längere Strecken, steile Straßen, hügeliges Gelände oder deinen Alltag bewältigen möchtest und dir diese durch Unterstützung des Motors beim Treten erleichtern möchtest. Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtung gehören außerdem fast bei jedem Trekking E-Bike zum Standard und sind damit für den Alltag und Transport von Einkäufen, Kindern etc. gut geeignet. Hervorzuheben ist dabei die komfortable und ausgeglichene Sitzposition.
Natürlich gibt es auch Alternativen zu einem E-Trekking Bike. Wenn du nicht nur in moderatem Gelände und Alltag unterwegs sein möchtest, sondern auch mal ein paar Trails und anspruchsvolle Waldwege fahren möchtest, sind E-Mountainbikes besser geeignet. Wenn du nahezu ausschließlich auf asphaltierten Wegen unterwegs bist und einen wartungsarmen Begleiter für alltägliche Strecken sucht, dann schau dir E-Cityräder an. Wenn Gelände für dich zweitrangig ist und dich auf Kilometer auf der Straße locken, könnte ein E-Road Bike für dich genau richtig sein. Natürlich gibt es auch immer die Möglichkeit, auf den Motor zu verzichten und die nicht motorisierte Alternative zu wählen.
Der Preis für ein gutes E-Trekking Bike kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität und Ausstattung des Fahrrads, dem Markenimage und dem Verkaufspreis. Ein gutes E-Trekking Bike kann zwischen 1500 und 4000 Euro kosten, während besonders hochwertige Modelle auch mehr kosten können. Es sind auch Modelle in niedrigeren Preisklassen möglich, wobei hier Abstriche bei der Qualität und Leistung natürlich möglich sind. Bei der Entscheidung für ein E-Trekking Bike solltest du auf jeden Fall verschiedene Modelle vergleichen und dabei vor allem Wert darauf legen, welche Funktionen und Ausstattungen für dich am wichtigsten sind. Ein Fahrrad zu haben, das perfekt zu den persönlichen Einsatzbereichen und Wünschen passt, ist nicht nur an sich wertvoll, sondern vermeidet auch ungewollte Folgekosten.
E-Trekking-Bikes gehören nicht zwingend zu den Leichtgewichten unter den elektrifizierten Fahrrädern. Wie viel ein Bike am Ende auf die Waage bringt, definiert auch maßgeblich dein Anforderungsprofil. Standardmäßig bewegen sich die meisten E-Trekking Bikes im Bereich um die 25-30 kg. "Schlanke“, tendenziell auch eher für kürzere Strecken gedachte Modelle mit kleinem Motor & Akku und moderaten Möglichkeiten zur Gepäckmitnahme wiegen dabei auch mal weniger, während ein voll ausgestattetes Tourenbike mit Doppelakku und performanten Motor schon deutlich mehr mehr wiegen kann.
Natürlich können E-Trekking Bikes auch etwas für Einsteiger sein. Wenn du bisher noch kein E-Trekking Bike gefahren bist, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, dich erstmal umfassend beraten zu lassen und auf einem E-Bike Probe zu fahren. Das wird dir auch helfen herauszufinden, welche Rahmenform und Ausstattungen am besten zu dir und deinem Einsatzbereich passen. Wir empfehlen dir auf jeden Fall den Besuch bei einem Fachhändler, damit du auch einen Ansprechpartner und eine Werkstatt vor Ort hast, im Fall einer Panne oder um dein Bike regelmäßig checken zu lassen.
Am wichtigsten beim Kauf eines E-Trekking Rades im Allgemeinen ist, dass das Rad zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Je nachdem, was du mit dem Rad machen möchtest und wofür du es verwenden möchtest, kommen verschiedene Modelle und verschiedene Ausstattungen in Frage. Außerdem ist es wichtig, die passende Rahmengröße zu wählen, damit die Geometrie des Rad zu dir und deinem Körper passt. Hierdurch vermeidest du, dass Schmerzen aufgrund von unbequemen Sitzpositionen auftreten. Aufgrund dessen ist es beim Kauf wichtig, dich entsprechend professionell beraten zu lassen und dich im Idealfall auch direkt vermessen zu lassen, damit das Rad auf dich eingestellt werden kann.
Bei einem E-Trekking Rad im Speziellen solltest du auch darauf achten, dass Motorleistung und Akkukapazität zum gewünschten Einsatzbereich passen.
Welcher Motor sich am besten eignet, ist pauschal schwer zu beantworten und vielmehr davon abhängig, wofür du das E-Bike einsetzen möchtest. So gibt es kleine Motoren, welche im Hinterrad verbaut sind und auch ein niedriges Gesamtgewicht mitbringen, wie den Mahle X35+. Für moderate Unterstützung darf es ruhig etwas mehr sein, wie bei der Bosch Active-Line oder den Yamaha “SyncDrive”-Moroten. Hier fährst du zwar mit etwas mehr Gewicht, allerdings auch mit mehr Unterstützung und Reichweite. Außerdem gibt es natürlich auch Performance Motoren von Bosch, den Shimano EP8, und die Yamaha “Sync-Drive” Sport und Pro Motoren. Diese bringen ordentlich Power mit für lange Touren, schweres Gepäck oder den Einsatz von Kinderanhängern perfekt.
Bei der Auswahl eines Trekkingbikes solltest du auf die Motorleistung und Akkukapazität achten. Die Motorleistung wird angegeben in Nm und die Akkukapazität in Wh. Je nach Einsatzbereich kannst du zwischen kleineren und leichten Antrieb wählen, bis hin zu schwereren Motoren, die aber auch eine stärkere Leistung und in der Regel auch ausdauernde Akkus mitbringen. Was am besten zu dir passt, hängt vom gewünschten Einsatzbereich ab. Es ist empfehlenswert, sich hier vom Fachhändler beraten zu lassen.
Grundsätzlich sind drei Motorpositionen gängig. Der Hinterradmotor, der sich an der Hinterradnabe befindet. Der Mittelmotor befindet sich im Bereich des Tretlagers. Auch ein Vorderradmotor, der dann an der Vorderradnabe sitzt, ist möglich. Jede Position bringt eigene Vor- und Nachteile mit.
E-Trekking Bikes sind perfekt für dich, wenn du dir ein flexibles Rad wünschst, mit dem du vorrangig auf Asphalt oder im leichten Gelände (z.B. Wald- und Feldwegen) unterwegs bist. Das E-Trekkingbike ist auf der Kurzstrecke meist komfortabler als Citybikes, fährt z.B. durch die Federgabel auf Schotter komfortabler und eignet sich auch für Touren in der Natur.
Das ist eine Frage der persönlichen Präferenz und des geplanten Einsatzbereiches. Wenn dein Fokus darauf liegt, möglichst flexibel im Alltag zu sein und auch Gepäck oder Anhänger mit dem E-Bike zu transportieren, ist ein E-Trekking wahrscheinlich eher das Richtige für dich. Möchtest du mehr Zeit im Wald und auf Trails verbringen, könnte sich ein E-Mountainbike eher lohnen. Es gibt auch Modelle wie das Giant Stance E+ EX oder das Giant Stormguard, die aus beiden Welten eine Verbindung schaffen.
Handelt es sich um ein Pedelec, welches maximal 25 km/h schnell fahren kann, benötigst du keinen Führerschein. Lediglich für S-Pedelecs, welche bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h fahren können, benötigst du einen Führerschein (Klasse AM). Diese Räder sind außerdem versicherungspflichtig. Sie dürfen somit nur mit Versicherungskennzeichen gefahren werden.
Natürlich kann man ein E-Trekking Bike fahren, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Durch das zusätzliche Gewicht, welches Akku und Motor mitbringen, ist das aber auch anstrengender als bei einem nicht motorisierten Fahrrad.
Die meisten E-Trekking Räder kommen bereits ab Werk mit StVo Konformer Ausstattung. Auf jeden Fall sollte dein E-Trekking Bike über Klingel, Lichter und Reflektoren verfügen. Ein Gepäckträger und passende Taschen sind für den Transport von z.B. Einkäufen ebenfalls absolut zu empfehlen. Natürlich können auch Flaschen oder Faltschlösser direkt an den Rahmen angebracht werden. Schutzbleche sind ebenfalls beliebt. Verfügt das E-Bike über eine Anhänger-Aufhängung, kann auch ein Kinderanhänger schnell angeschlossen werden. Bei S-Pedelecs sind zudem auch Spiegel und Hupe Pflicht.
Ja, eine Probefahrt vor dem Kauf eines Trekking E-Bikes ist auf jeden Fall sinnvoll! So kannst du am besten einschätzen, ob das Rad zu dir passt.
Die “richtige” Rahmenform per se gibt es eigentlich nicht, denn diese ist von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich und natürlich auch vom Einsatzbereich abhängig. Während Tiefeinsteiger sehr komfortabel und bequem sind, bietet der Diamantrahmen (hohes Oberrohr) eine sportliche Sitzposition. Trapezrahmen sind der Allrounder Mittelweg, wenn die Entscheidung schwer fällt.
Jedes Fahrrad kann deine Fitness verbessern. Auch E-Bikes sind nicht direkt “unsportlich”, denn du wählst den Grad deiner Unterstützung selbst. Außerdem nimmt dir der Motor nicht das Treten ab, sondern dient dir lediglich als zusätzliche Unterstützung. Für den Kreislauf und die Grundfitness sind also E-Bikes und speziell E-Trekkingbikes auf jeden Fall förderlich.