
E-Rennräder - Rad fahren mit Rückenwind
49 Artikel
E-Bikes sind schwer, unhandlich und unästhetisch? Vergiss alles, was du denkst über E-Bikes zu wissen! Denn E-Rennräder können auch ganz anders - schlank, schnell und absolut elegant.
Hier findest du die perfekte Symbiose aus sportlicher Performance und cleverem Elektro-Antrieb. Ob für lange Geraden ohne Windschatten oder den entscheidenden Schub am Berg: Ein E-Rennrad eröffnet dir neue Horizonte. Es kann so leicht sein, weiter und schneller zu fahren, ohne den Fahrspaß zu verlieren. Dein nächstes Abenteuer wartet schon!
Ideal für die Stadt oder auch für Ausflüge in die weitere Umgebung! Das bequeme E-Bike mit dem SyncDrive Move Plus Nabenmotor unterstützt dich durch gute Motorpower von 250 Watt!
Damit du die Geschwindigkeiten deines neuen E-Bikes auch so richtig auskosten kannst, wurde hier auf breite und robuste Reifen gesetzt.

Aufsteigen und los geht die flotte Fahrt mit diesem E-Flitzer, der dich angenehm, sicher und rasch an dein Ziel bringt. Und das ganz ohne zu schwitzen!
Die hier dazugehörigen breiten und langlebigen Reifen sind ideal für E-Bikes geeignet. Für exzellenten Grip!
Dieses motorisierte Rad lässt dich nicht mehr lange zögern wenn es darum geht, blitzschnell zehn Kilometer zum See zu fahren, oder nicht. Aufsteigen und los gehts!
Die hier vormontierten breiten und robusten Reifen sind optimal für E-Bikes geeignet. Für exzellenten Grip!
Komfortabel, robust, mit 250 Watt und in ansprechendem Design: Dieses E-Bike mit dem Fazua Ride 60 ist der ideale Begleiter auf langen Strecken.
Hier wurde auf langlebige und eher breitere Reifen gesetzt, für die schnellere Geschwindkeiten kein Problem darstellen. Du darfst mit deinem neuen E-Bike also richtig rasant unterwegs sein!



Diese E-Bike bringt dich in kleinster Zeit von A nach B und macht noch dazu jede Menge Spaß! Der 250 Watt Motor sorgt für einen flotten Antrieb und eine bequeme Fahrt. Worauf wartest du noch?
Die breite Bereifung dieses Fahrrades sorgt nicht nur für hohe Stabilität und viel Grip bergab, sondern auch für ein sanftes Fahrgefühl bergauf - auch wenn der Weg mal etwas steiniger und holpriger ist.



Komfort wird bei diesem E-Bike großgeschrieben – bequeme Sitzposition, eine exzellente Ausstattung und derShimano EP600 RS+ machen das sorgen für ein brillantes Fahrverhalten.
Sollte der Weg mal etwas unwegsamer werden, sind die breiten Reifen exakt das Richtige! Mehr Grip, mehr Traktion, mehr Sicherheit.
Die hier montierten Laufräder überzeugen durch ihre hohe Robustheit und Breite, die für mehr Grip sorgen.
Um für noch mehr Sicherheit und optimalen Grip auf losem Untergrund zu sorgen, ist dieses Bike mit besonders breiten Reifen ausgestattet.
Die breite Bereifung dieses Fahrrades sorgt nicht nur für exzellente Stabilität und viel Grip bergab, sondern auch für ein komfortables Fahrgefühl bergauf - auch wenn der Weg mal etwas steiniger und holpriger ist.
Nur Trend oder taugts auch was? Das E-Rennrad im Fokus
E-Rennrad, E-Road oder Elektro Rennrad: das Rennrad mit Elektroantrieb ist in aller Munde. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Wir glauben das Elektro Rennrad ist weit mehr als ein Trend! Es ist die Innovation für jeden, der das Rennradfahren liebt und dabei neue Grenzen entdecken möchte.
Aber was macht ein E-Rennrad überhaupt aus?
Ein E-Rennrad ist im Grunde ein Rennrad, das mit einem clever integrierten E-Antrieb ausgestattet ist. Stell dir vor, du hast immer einen leichten Rückenwind im Rücken – das ist das Gefühl, das dir ein Rennrad mit Akku vermittelt. Im Gegensatz zu vielen "klassischen" E-Bikes steht beim E-Rennrad das sportliche Fahrgefühl im Vordergrund. E-Rennräder zeichnen sich durch ihre besonders leichte Bauweise, Aerodynamik und ein schlankes Design aus, das dem eines herkömmlichen Rennrads ähnelt. Die Unterstützung des Motors ist in der EU typischerweise auf 25 km/h begrenzt, was das E-Rennrad als Pedelec ausweist und dir erlaubt, es ganz normal auf Radwegen zu fahren.
E-Rennrad vs. Rennrad vs. E-Bike: Die feinen Unterschiede
- Zum klassischen Rennrad: Der offensichtlichste Unterschied ist der Motor am Rennrad und der integrierte Akku. Diese Komponenten sind heute so diskret im Rahmen verbaut, dass man sie oft kaum sieht. Das E-Rennrad ist etwas schwerer als ein reines Muskel-Rennrad, aber im Vergleich zu anderen E-Bikes immer noch ein echtes Leichtgewicht. Moderne E-Rennräder setzen zudem auf zuverlässige Scheibenbremsen für volle Kontrolle.
- Zum klassischen E-Bike: Hier liegen die Unterschiede in Philosophie und Design. Während viele E-Bikes auf Robustheit und Komfort ausgelegt sind, steht beim E-Rennrad die Performance im Vordergrund. Wir reden hier von schlanker Ästhetik, Fokus auf Aerodynamik und Leichtbauweise.Das E-Road Bike ist also die Rennmaschine unter den E-Bikes!

Faszination E-Rennrad: höher, weiter, schneller
Die Vorteile eines E-Rennrads eröffnen dir neue Möglichkeiten auf dem Asphalt:
- Müheloses Bergauffahren und Gegenwind: Der elektrische Antrieb gibt dir den Schub, um steile Anstiege spielend zu meistern. So kannst du Routen entdecken, die du dir bisher nicht zugetraut hättest.
- Längere Reichweite und Ausdauer: Mit Motorunterstützung legst du deutlich größere Distanzen zurück. Die Reichweite des Elektro Rennrads liegt je nach Akkukapazität und Nutzung typischerweise zwischen 50 und 150 km. Dein Rennrad mit Akku wird zum Langstreckenläufer!
- Ausgleich von Leistungsunterschieden in Gruppen: Das E-Rennrad gleicht Fitnessunterschiede fantastisch aus. So könnt ihr harmonisch zusammen fahren und niemand wird abgehängt. Das macht das E-Rennrad zu einem echten Teamplayer.
- Gezieltes Training und Wiedereinstieg: Die Unterstützungsstufen erlauben dir, deine Anstrengung präzise zu steuern. Ideal für gezieltes Training oder einen sanften Wiedereinstieg nach einer Pause oder Verletzung.
- Erhöhter Fahrspaß: Viele Fahrer beschreiben das Erlebnis als Gefühl, „Superkräfte“ zu haben. Dieses mühelose Gleiten, kombiniert mit der Agilität eines Rennrads, steigert den Fahrspaß ungemein.

Technik, die bewegt: Motor, Akku & Komponenten im Detail
Das Herzstück deines Rennrads mit E-Antrieb ist die Technik – Motor, Akku und die sorgfältig ausgewählten Komponenten:
Motorpositionen: Mittelmotor vs. Nabenmotor für E-Rennräder
- Mittelmotoren: Am Tretlager positioniert, nutzen sie die Gänge und bieten hohe Effizienz, besonders am Berg. Kompakte Systeme wie der Bosch Performance Line SX, Fazua Ride 60 oder TQ HPR50 können zum Einsatz kommen.
- Nabenmotoren (Hinterrad): In die Hinterradnabe integriert, sind sie schlank, diskret und leichter. Systeme wie z.B. das Mahle X20 sind bei sportlichen E-Rennrädern beliebt, da sie sich fast unsichtbar integrieren und ein harmonisches Fahrgefühl bieten. Oft ermöglichen sie sogar Energierückgewinnung (Rekuperation).
Die oft geringeren Drehmomentwerte (35-60 Nm) bei E-Rennrad-Motoren im Vergleich zu anderen E-Bikes sind eine bewusste Designentscheidung. Es geht darum, dir ein natürliches, unaufdringliches Fahrerlebnis und die schlanke Ästhetik des Rennrads zu bieten, statt maximaler Kraft.
Akku, Gewicht & Bremsen
- Akkukapazität und Reichweite: E-Rennräder haben integrierte Akkus von 250 Wh bis 500 Wh. Reichweitenverlängerer sind bei einigen Modellen erhältlich. Eine E-Rennrad 45 km/h Variante (S-Pedelec) ist seltener und bringt Führerschein- und Helmpflicht mit sich.
- Gewicht: E-Rennräder legen großen Wert auf geringes Gewicht, um die Agilität zu erhalten. Gewichte liegen typischerweise von unter 12 kg (z.B. das Orbea Gain) bis etwa 17-20 kg.
- Bremsen und Rahmenmaterial: Scheibenbremsen sind Standard für maximale Sicherheit. Rahmen werden aus leichten Materialien wie Carbon oder Aluminium gefertigt.
Passt ein E-Rennrad zu mir?
Vielleicht fragst du dich jetzt: Ist ein E-Rennrad das richtige Rad für mich? Gerne helfen wir dir, diese Frage zu beantworten! Die Vorteile eines E-Rennrads – weniger Anstrengung, leichteres Bergauffahren und längere Distanzen – definieren neu, was Leistung und Anstrengung bedeutet. Es geht darum, deine Muskelkraft optimal zu ergänzen.

Wettervorhersage: Rückenwind
Das „Rückenwind“-Gefühl macht den Rennradsport für viele zugänglicher: Ob du nach einer Verletzung zurückkehrst, komfortabler fahren willst oder im Alter deine Leidenschaft weiterleben möchtest – mit einem E-Rennrad geht das. Die perfekte Wahl für alle, die das Beste aus beiden Welten wollen: das sportliche Gefühl eines Rennrads und die unterstützende Power eines E-Bikes.
Wichtige Kriterien beim Kauf deines E-Rennrades: Welches soll es werden?
Die Wahl des richtigen E-Rennrads hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
- Einsatzzweck: Lange Ausdauertouren, Bergpässe, tägliches Pendeln oder Gruppenfahrten?
- Reichweite: Wie weit möchtest du mit einer Akkuladung kommen?
- Gewicht: Legst du Wert auf maximale Agilität?
- Motor & Fahrgefühl: Mittel- oder Nabenmotor? Probiere aus, was zu deinem Fahrstil passt. Das Rennrad mit E-Antrieb soll sich für dich richtig anfühlen.
Doch nicht das Richtige?
Wenn du das puristische Fahrgefühl und maximale Leichtigkeit schätzt, ist ein klassisches Rennrad oft die bessere Wahl. Es bietet das unverfälschte Erlebnis auf der Straße.
Suchst du eher ein Rad für den Alltag, längere Touren mit Gepäck oder bevorzugst eine aufrechtere Sitzposition, könnte ein vielseitiges E-Bike – abseits der sportlichen Rennrad-Kategorie – ideal für dich sein.
Häufig gestellte Fragen zu E-Rennrädern
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Rennrad und einem "normalen" E-Bike?
Der Hauptunterschied liegt in der Philosophie und dem Design. E-Rennräder sind auf Performance, Leichtbau und Aerodynamik ausgelegt, um ein sportliches Fahrgefühl zu bieten. Klassische E-Bikes sind oft robuster, komfortorientierter und schwerer.
Wie schnell kann ich auf einem E-Rennrad fahren?
In der Regel unterstützt dich der Motor eines E-Rennrads bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Darüber hinaus fährst du aus eigener Kraft.
Wie weit komme ich mit einem Elektro-Rennrad?
Die Reichweite variiert je nach Akku und Nutzung zwischen 50 und 150 km. Range Extender können die Distanz bei einigen Modellen zusätzlich verlängern.
Wie viel wiegt ein E-Rennrad?
E-Bike Rennräder legen großen Wert auf geringes Gewicht. Typischerweise wiegen sie zwischen unter 12 kg und etwa 20 kg, abhängig von Modell und Ausstattung.
Brauche ich einen Führerschein für ein E-Rennrad?
Nein, für die gängigen E-Rennräder, die bis 25 km/h unterstützen (Pedelecs), benötigst du keinen Führerschein und auch keine Helmpflicht (wird aber natürlich dringend empfohlen).