Ein neues Fahrrad muss her, doch wie geht man das Projekt Fahrradkauf am besten an? Worauf sollte man achten, um das Rad zu finden, das perfekt zu den eigenen individuellen Bedürfnissen passt? Wir möchten dir mit diesem Guide Schritt für Schritt dabei helfen, das perfekte Fahrrad zu finden.
Wenn du die folgenden 6 Fragen für dich beantwortet hast, steht deinem Fahrradkauf nichts mehr im Wege. So findest du ein Rad, das dich nicht nur zuverlässig von A nach B bringt, sondern das du mit Begeisterung fährst und am liebsten gar nicht mehr abstellen möchtest.
Kurz zum Einkaufsladen radeln? Entspanntes Pendeln zur Arbeit? Sportlich die Straße spüren oder in Ruhe Waldwege entdecken?
Der wichtigste Schritt beim Fahrradkauf ist, sich bewusst zu machen, für was möchte ich das Rad eigentlich hauptsächlich nutzen? Möchte ich damit Alltagswege effizient und möglichst stressfrei zurücklegen oder sehe ich das Rad doch eher als Sportgerät? Liegt mein persönlicher Fokus darauf, so angenehm wie möglich unterwegs zu sein, oder soll das Rad eher performance-orientiert, besonders aerodynamisch oder mit viel Federweg ausgestattet sein?
Mittlerweile gibt es für jeden spezifischen Anwendungszweck den perfekten Fahrradtyp. Um herauszufinden, welches Rad zu deinen Bedürfnissen passt, musst du für dich herausfinden, wie du dein Rad nutzen möchtest und was deine klassischen Anwendungsszenarien sind.
Hier haben wir einmal zusammengestellt, welches Fahrrad wir für welche Aktivitäten und Bedürfnisse empfehlen würden :)
Je nachdem, auf welchen Straßen und Wegen du so unterwegs sein wirst, unterscheiden sich auch die Anforderungen an dein Rad. Die verschiedenen Fahrradtypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Geometrie, Sitzposition und auch den spezifischen Komponenten wie Federgabel oder Reifen. Je nach Ausstattung sind die verschiedenen Fahrradtypen dann auch passend für unterschiedliche Untergrundanforderungen. Hier einmal eine kleine Übersicht für welchen Untergrund welches Rad optimal ausgelegt ist:
Eine Grundsatzfrage, die man sich vor jedem Radkauf stellen sollte: Möchte ich ein Rad mit elektrischer Unterstützung oder nicht? Denn mittlerweile hat fast jeder Fahrradtyp auch eine E-Version. Wie bei allen Dingen gibt es auch bei E-Bikes viele Vor-, aber auch Nachteile. Ob ein E-Antrieb sinnvoll für dich ist, hängt ganz stark von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Ein E-Antrieb ist sinnvoll, wenn…
Eine Sache, auf die du bei der Auswahl des E-Bike achten solltest, ist die Art der Unterstützungswirkung des Akkus. Neben Zahlenwerten wie den Newtonmetern, den Wattstunden oder der Wattzahl solltest du darauf achten, ob der Motor auf volle Power oder auf eine natürliche Unterstützung ausgelegt ist. Je nachdem unterscheidet sich das Fahrgefühl nämlich sehr stark.
Bei der Frage, wie viel ein Fahrrad kosten sollte, gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Besonders relevant ist hierbei das Preis-Leistungsverhältnis, denn der Preis alleine hat wenig Aussagekraft über die Qualität & Langlebigkeit der Komponenten. Welche Faktoren in den Preis mitreinspielen haben wir hier einmal aufgelistet:
Je nach Material kann sich der Preis stark unterscheiden. Bei Aluminium und Stahl steigt man etwas weiter unten im Preis ein, als bei hochwertigeren Materialien wie beispielsweise Carbon.
Ein weiterer großer Kostenfaktor, der den Preis des Rads maßgeblich mitbestimmt, ist die verbaute Schaltung. Hersteller wie Shimano oder Sram bieten mittlerweile viele Schaltgruppen an, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Grundsätzlich gilt: Je mehr man für die Schaltung ausgibt, desto geschmeidiger und präziser werden die Schaltvorgänge . Hochwertige Schaltgruppen sind außerdem oft wartungsärmer und langlebiger.
Mittlerweile sind eigentlich alle Räder mit hydraulischen oder mechanischen Scheibenbremsen ausgestattet. Felgenbremsen finden sich fast nur noch bei Einsteiger-Modellen oder speziellen Rennrädern. Scheibenbremsen unterscheiden sich in mechanische und hydraulische Varianten.
Hier gibt es nochmal einen zusätzlichen Faktor, der den Preis maßgeblich mitbestimmt - der Antrieb, bestehend aus Motor und Akku.
Um dir eine konkrete Vorstellung zu geben, wie viel du je nach persönlichem Bedürfnis und Fokus ausgeben solltest hier ein paar realistische Preisbeispiele für gute bis sehr gute Fahrräder verschiedener Typen:
Zweck | Fahrrad | Preis ab ca. |
Alltag & Pendeln in der Stadt | Solides Alltags-, City- oder Trekkingrad | 900 € |
Längere Wochenendtouren, oder Pendeln | Hochwertiges Trekking- oder Gravelrad | 1.500 € |
Einstieg: Rennrad oder Gravel | Einsteiger-Rennrad aus Aluminium mit solider Schaltung | 1.700 € |
Sportlicher Rennrad oder Gravel fahren | Rennrad aus Carbon mit hochwertiger Schaltung | 2.500 € |
Zuverlässiges Pendeln mit dem E-Bike | E-Bike mit solider Reichweite | 2.000 € |
E-Bike im MTB- oder Trekking-Bereich für anspruchsvollere Touren | Hochwertiges E-Mountainbike oder E-Trekkingrad | 3.500 € |
Du weißt, welches Rad du möchtest, ob es einen Motor haben soll und wie viel es kosten darf? Dann gehts weiter mit der Größenfindung! Das Thema kann manchmal komplexer werden, als man sich wünschen würde. Deshalb haben wir hier schon zwei ausführliche Artikel dazu verfasst, um dich bei der Größenfindung zu unterstützen!
Bei den meisten unserer Räder findest du unter der Größenauswahl einen “Größenberater”. Hier kannst du für eine erste Einschätzung deine Maße eingeben und die passende Größe anzeigen lassen. Wie du dich richtig vermisst, kannst du hier nachlesen:
Bike-Fitting für zu Hause: So misst du richtig!
Du stehst zwischen zwei Größen oder bist dir einfach nicht ganz sicher, ob nicht vielleicht doch die größere Größe besser passen würde? Dann schau einmal in diesen Blogartikel. Hier haben wir ganz genau erklärt, worauf es bei der Größenfindung ankommt und welche individuellen Faktoren in deine Entscheidung mit reinspielen sollten:
Welche Radgröße ist die Richtige?
Das Rad ist ausgesucht, die richtige Größe gefunden und die Vorfreude aufs neue Rad steigt! Jetzt stellt sich noch die eine letzte Frage. Wo kaufe ich das Rad am besten? Hat es Vorteile vor Ort zu kaufen, oder kann ich mein Rad auch mit gutem Gewissen online bestellen? Beides hat Vor- und Nachteile :)
Der Hauptunterschied liegt im Abwägen zwischen dem langfristigen Wert von Service und persönlichem Kontakt auf der einen und potenziell günstigeren Preisen oder einer größeren Auswahl auf der anderen Seite. Wir haben dir hier einmal die Vor- und Nachteile aufgelistet:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Wir sind der festen Überzeugung, dass der Kauf eines Rades eine sehr persönliche Entscheidung ist. Bei uns bekommst du das Beste aus beiden Welten: Die riesige Auswahl eines Online-Shops und den unverzichtbaren persönlichen Service eines lokalen Fachhändlers. Egal, ob du dich online informierst oder direkt bei uns vorbeischaust – wir stehen dir jederzeit mit unserem Expertenwissen, unserer Werkstatt und unserem professionellen Fitting zur Seite. Nur mit einer guten Beratung und einer ausgiebigen Probefahrt findest du das Rad, das wirklich perfekt zu dir passt und dir lange Freude bereitet ?
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Guide helfen das passende Rad für deine Bedürfnisse zu finden. Wenn du in einzelne Bereiche noch mehr eintauchen und dich tiefergehend informieren möchtest, dann schau doch auch bei unseren anderen Blogartikeln vorbei.
Hier findest du Produkttests und Entscheidungshilfen für den ersten Radkauf:
Produkte & Tests
Du möchtest außerdem dein Bike-Wissen auffrischen und Wissenswertes zum Thema Rad fahren lernen? Hier gibt es spannende Infos zu Technik und Know-how rund ums Radfahren
Wissen & Technik